Weblog χρ τ +


         55.756381   12.579774

 

χρ τ + _ 94

Die Bevölkerung liebt den Luxus. Luxus ist wie eine magische Märchenwelt, in die man sich hineinträumen kann. Die Welt, in der die Nachkriegsgenerationen hineinwuchsen, war heil und frei von Verzicht, frei von Angst. Und plötzlich eine Krise nach der anderen in dieser, unserer heilen Welt: Covid, Inflation, der Krieg in der Ukraine, ein weiterer in Gaza.

Die Welt, in der die Menschen nun leben, ist fragil. Die Sicherheitslage ist unübersichtlich geworden. Die Einschläge der Krisen kommen immer näher, bedrohen das Leben immer direkter. Das ist für uns eine völlig neue Erfahrung, ein völlig neues Lebensumfeld bildet sich heraus. Verzicht kannten die meisten von uns ja bisher nicht - es ging immer nur aufwärts. Unter den ungewohnten Lebensbedingungen macht sich Angst und Überforderung breit.

Luxus assoziieren die meisten mit Verschwendung und Überfluss, Dekadenz. Aber vor allem mit: Sorglosigkeit. Und die versuchen wir uns mit (teuren) Konsumprodukten zu erkaufen - Luxus ist auch eine Lebenshaltung.

Dabei gibt es keinen größeren Luxus als unsere Zukunft. Soeben demonstrieren wir zu Hunderttausenden für unsere Demokratie, engagieren uns für Umweltschutz, sind teilweise sogar Aktivisten. Vor allem sind wir auch gleichzeitig unreflektiert und in uns unschlüssig, also widersprüchlich.

Der Mensch neigt dazu, die Welt in Schwarz und Weiß zu teilen. Doch so ist sie nicht. Sie ist grau. Gut 15 Prozent, so die Meinungsumfragen, mehr würden sich nicht zu der Gruppe der engagierten Leute zählen wollen. Es ist eine kleine, laute Minderheit. Der Rest ist gesellschaftlich eher indifferent. Aufgewachsen unter den bequemen Standards, nicht unter einer politisch-sozialen Teilhabe. Das wird auch nicht gefordert. Wie soll man denn auch die Komplexität der Welt erfassen - immer mit Aktionsunruhe im Fußsohlenbereich?

Ein Beispiel des Luxus-Paradox ist das Smartphone, das mehr als 99 Prozent der relevant heranwachsenden Generation besitzt: Ein Gerät für gut und gerne 1.000 Euro ist heute kein Luxus mehr. Es gehört zur Grundausstattung – die, nebenbei bemerkt, durch das ständige Onlinesein einen enormen CO₂-Verbrauch mit sich bringt. Smartphone Benutzer haben den größten ökologischen Fußabdruck, den miteinander kommunizierende Menschen jemals gehabt haben. Doch als Konsum oder Luxus sehen wir das gar nicht. Weil es für uns schlicht kein Luxus ist.

Luxus stärkt das Selbstbewusstsein. Er ist Haltgeber, dient insbesondere auch der Selbstfindung und gleichzeitig der Selbstdarstellung. Die sozialen Netzwerke sind Verstärker. Hier werden wir permanent von vermeintlich normalen Menschen beschallt, die sich alles leisten können und denen wir dann nacheifern.

Wir verbringen viel Zeit im Netz, wo konstant vorgegaukelt wird: Luxusgüter, die sind nur wenige Klicks entfernt. Die sozialen Netzwerke bagatellisieren den Luxus. Weil ein 1.000-Euro-Handy heute kein Luxus mehr ist. Auch Bekleidung, ein weiteres Konsumfeld, ist einer der heutigen Top-Klimasünder. Wir, die Konsumenten sind hin- und hergerissen zwischen sozialem Druck, leichtem Sinn und ethischem Bewusstsein. Gefangen zwischen Verantwortung und Versuchung. Kein schöner Ort für unseren Seelenzustand. Wo wir alle doch nur leben wollen.

χρ τ + _ 93

Was hilft gegen die Dummheit? Die Frage, dem diese vorausgehen muss: Was ist eigentlich mit Dummheit gemeint?

Früher war Dummheit eine private Angelegenheit und sie wurde nicht negativ bewertet. Als Idiotes bezeichnete man im Altertum einen Menschen, der sich nicht am politischen Leben beteiligte. Später, im Mittelalter waren ungebildete Privatpersonen ideale Untertanen für die hohen kirchlichen und adeligen Herrschaften. Auf der einen Seite Wissen, Macht und Reichtum, auf der anderen Seite Armut, Arbeit und eben Dummheit. Dieser auf zwei Säulen beruhender Aufbau schien unverrückbar in Stein gemeißelt und garantierte gesellschaftliche Stabilität.

Mit dem Siegeszug der Wissenschaft und der Aufklärung keimte dann die optimistische Überlegung auf, das Volk könnte mithilfe von Bildung und politischer Beteiligung schlau und damit auch wohlhabender werden. Das hat vollumfänglich nicht funktioniert.

Dietrich Bonhoeffer, Theologe und Widerstandskämpfer hat es einmal so ausgedrückt. Dummheit sei nicht wesentlich ein intellektueller, sondern ein menschlicher Defekt. Und Dummheit sei ein gefährlicherer Feind des Guten als Bosheit.

Für den Philosophen Immanuel Kant war sie ein Gebrechen des Kopfes, ihr sei gar nicht abzuhelfen. Eine soziologische Definition stammt von Carlo Cipolla, einem italienischen Ökonomen: Dumme Menschen zeichnen sich durch mehrere Merkmale aus. Sie sind zahlreich und irrational. So verursachen sie Probleme für andere, wodurch sie das Gesamtwohl der Gemeinschaft reduzieren.

Apropos, menschlicher Defekt: Zwischen Dummheit und Dreistigkeit sind die Grenzen oft fließend, vor allem dann, wenn Menschen nicht mal eine leise Ahnung von der eigenen Beschränktheit haben. In ihrem oft mit Schleim ausgelegten kleinen Schneckengehäuse haust diese besonders verhaltensauffällige Gruppe von Menschen. Es herrscht dort ein übersteigertes Ego vor, wo sich mangelnde Impulskontrolle und offenkundige Dummheit auf spektakuläre Weise mischen. Menschen aus dieser Gruppe bevorzugen das große Gewese und Getöse, das große Wort. Widerspruch und faktenbasierte Kritik wischen sie mit großer Geste vom Pult, hinter dem sie sich gerne auf Applaus wartend in Szene setzen.

Obwohl rational bekannt sein sollte, wohin Nationalismus, Wissenschaftsfeindlichkeit, Umweltzerstörung und Egozentrismus führen, erhalten Populisten und Radikale gerade vielerorts enorm viel Zuspruch. Das Phänomen Dummheit speist sich aus vielen Quellen: Überheblichkeit, Bequemlichkeit und mangelndes Wissen. Sie können allerdings dann gefährlich werden, wenn sie sich mit Ideologien, politischem Chauvinismus, religiösem Eifer oder Esoterik paaren.

Bei Donald Trump sind die dummdreisten Äußerungen bestens dokumentiert. Erstaunlicherweise scheint das seine Fans nicht im Geringsten zu stören – ganz im Gegenteil: Gerade die Dreistigkeit seiner Reden, die ständigen Übertreibungen und falschen Behauptungen sind ganz nach dem Gusto seiner Anhänger - Brüder im Geiste, insofern sogar demokratiekonform. Trump ist ja auch unterhaltsamer als jeder Faktencheck und das Bedürfnis, sich zu Tode zu amüsieren ist in einer Konsumgesellschaft stets verführerisch. Das Beispiel Trump beweist in Blöde, Blödheit, ob bewusst inszeniert oder natürlich gewachsen, hat Hochkonjunktur. Traurig und gefährlich wird es, wenn Dummheit in Massen auftritt, Blasen bildet und immun ist gegen Sachargumente – das ist dann die gefürchtete Schwarmdummheit, mit dem Potential, dass diese Massen politisch mehrheitsfähig werden. In den Kommentarspalten von Facebook, X und anderen Brutstätten des Banalblöden kann man diese Entwicklung verfolgen, wenn man es denn aushält.

In westlichen Gesellschaften wird der Zugang zum Wissen nicht beschränkt wie in autoritären Staaten. Alle können theoretisch am globalen Wissenschaftsschatz teilhaben, über viele Kanäle, vom guten alten Lexikon über die klassischen Informationsmedien, öffentliche Bibliotheken, Bildungseinrichtungen, Teilhabe an sozialen Medien sowieso. Dieses Übermaß von Informationen ist für die zunehmende Verblödung der Gesellschaft jedoch auch mitverantwortlich. Ohne grobe Vereinfachung kommt das Gehirn mit diesen Reizüberflutungen und der Vielzahl sich widersprechender Infos nämlich nicht klar.

Im Lauf der Evolution hat der Mensch gelernt, dass mentale Verkürzungen das Überleben sichern. Unser Gehirn setzt erlernte und tief verankerte Verhaltensmuster ein, um Entscheidungen gerade in Krisenzeiten zu treffen: Wenn ein Unwetter aufzieht, suchen wir schnell und reflexartig und eben nicht reflektierend Schutz, weil wir intuitiv genau wissen, dass es kurz darauf blitzt und eine lange Leitung lebensbedrohlich wäre. Allerdings passieren beim Vereinfachen auch Pannen, etwa wenn Vorurteile und Fehlinformationen dazukommen, und dieser psychologische Mechanismus lässt sich leicht manipulieren. Menschen sind anfällig für simple Botschaften, auch wenn sie falsch sind. („Es ist leichter jemanden zu täuschen, als jemanden davon zu überzeugen, dass er getäuscht wurde“, Mark Twain)

Kann Bildung helfen, solch kognitiven Verzerrungen zumindest einzuhegen? Dass das Projekt Aufklärung gescheitert ist, will man ja nicht so einfach akzeptieren. Aber intelligent ist nicht das Gleiche wie gebildet, und dumm ist nicht das Gleiche wie ungebildet. Zwar zeigen Studien, dass eine längere Schulbildung die Intelligenz fördert. Mangelhafte bis ungenügende Bildung (und Erziehung) - Bitte Setzen, nicht aufstehen! - ist jedoch nur eine Erklärung dafür, dass Rechtsextremismus, Wissenschaftsfeindlichkeit, Antisemitismus und Verschwörungsglauben gerade solch große Resonanzen erfahren. Aus der sozialpsychologischen Forschung weiß man, dass ideologische Angebote für identitätsverunsicherte Existenzen dabei eine ganz besondere Rolle spielen. Viele Leute wären wohl intellektuell imstande, die Lügengebäude von Populisten zu durchschauen – sie sind aber blockiert durch ihren Hass und durch tiefsitzende Vorurteile.

Was hilft gegen Dummheit? Selbst Albert Einstein fühlte sich hilflos: „Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Dummheit bleibt wahrscheinlich großflächig widerstandsfähig, aber man kann durchaus dagegen angehen. So wie „Dumme zu allem Bösen fähig seien, wenn sie erst zum willenlosen Instrument geworden sind“, wie Bonhoeffer einst schrieb, sollten die Nicht-Idiotes zum Guten fähig sein. Sie sollten sich öffentlich engagieren, das Schneckenhaus abwerfen und vor die Tür treten, gerne auch für alle sichtbar zur Demonstration. Denn die Widerstandskraft des Geistes und gute Taten helfen gegen Dummheit und Zerstörung, so sah es der große Theologe und Menschenfreund Dietrich Bonhoeffer kurz vor seinem Tod. Diese Haltung ist Vorbild.       P.S.: Dumm sind immer nur die anderen - Gott sei Dank und leider zum Gefallen des Teufels.

χρ τ + _ 92

Dezent, wissend und leise sind die Menschen, die bei der politischen Willensbildung auf ein starkes Fundament aus Fakten zurückgreifen können. Sie meiden extreme Positionen – aber auch Positionen der Mitte. Psychologen von der belgischen Universität Gent haben sich mit dem Zusammenhang von politisch relevantem Wissen und weltanschaulicher Orientierung befasst. Die Ausgangsfrage lautete: Wer weiß gut Bescheid, und wie färbt das auf das politische Meinungsbild ab?

Für ihre im Fachjournal Scientific Reports publizierte Studie haben die Forscher repräsentative Daten von ca. 64 000 Probanden aus über 40 Ländern ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass an beiden Enden der politischen Arena, dort wo sich die lautesten Rechthaber versammeln, vergleichsweise geringeres politisches Wissen zu Hause ist.

An den Rändern werden die extremen Meinungen vertreten, die oft auf Kollisionskurs mit der sogenannten Realität sind, ihren Haltern aber ein starkes Gefühl der Überlegenheit suggerieren.

Am besten informiert waren jene, die leicht nach links oder rechts tendierten. Und ganz in der Mitte des politischen Flusses, im schwarzen Loch mit der ausgeprägtesten Schwerkraft, beobachteten die Forscher eine Untiefe, auch hier war das Wissen eher flach.

Es gibt also die Wissenden und die Bescheidwisser, dazwischen die gerne als schweigende Mehrheit Ge- und Bezeichneten - die Leute, also Leute, jene Leute, die unterdurchschnittlich hochgeschult sind mit ihrem Halbwissen.

Das ist die nach intensivem Nachdenken bestimmt interessanteste Gruppe. Aber wir leben in einer Zeit der vielen Krisen. Deshalb ist es auch die Zeit der lautstarken und wenig bescheidenen Bescheidwisser, jener Stimmen, die sich zu wirklich allem äußern und ihre Wahrheit bevorzugt in Form von (Hass-)Parolen lautstark predigen. Da unterscheiden sich die fremdenfeindliche Rechte und die identitätsbornierte Linke in Nichts. Und noch ein Element vereint die beiden Enden des politischen Spektrums: Finstere Zeitdiagnosen und die daraus abgeleiteten Dimpel-, nein, Simpel-Lösungen auf wackeligem Wissensgerüst.

Extremisten aller Lager sind also durch ihre Ideologien wissensblind, und die erstarrte Mitte desinteressiert? Die Forscher warnen dann doch vor Pauschalurteilen. Das beschriebene Muster finde sich vor allem, aber nicht ausschließlich, in den Staaten des sogenannten Westens, so die Studie. Auch in den Daten aus Deutschland zeige sich diese beschriebene Kurve mit zwei Wissenshöckern links und rechts der Mitte. Mit diesem graphischen Bild der leichteren Anschauung ließe sich bestimmt neben Stern und Vier-Ringen ein neues Auto-Logo Made in Germany start up daten.

χρ τ + _ 91

Zur Lage des Landes

Es ist klar, es soeben mit einer Gesellschaft zu tun zu haben, die sich leicht triggern lässt, die sehr leicht reizbar ist. Zugleich gibt es keine tiefe gesellschaftliche Spaltung. Die Einstellungen und Meinungen zu zentralen Themen wie Klimawandel, Armut und Reichtum, freiheitliche Grundordnung liegen größtenteils recht nah beieinander. Es gibt allerdings radikalisierte Ränder und eine von ihnen ausgehende Dynamik, die Spaltungen provozieren will und kann. Das heißt, die Gesellschaft ist nicht gespalten, aber es wird gerade fleißig versucht, sie zu spalten.

Beunruhigend sind die hitzigen Anspruchsdurchsetzungskämpfe gegenüber der Politik. Der Konflikt der Landwirte ist kein klassischer Konflikt, bei dem sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer gegenüberstehen. Die Politik ist der zentrale Adressat für Besitzstandserwartungen aller Art geworden. Und die Ursache dafür ist eine schwer verunsicherte Bevölkerung, die ahnt, dass es künftig keine Wohlstandsgewinne im bekannten Umfang mehr geben wird.  Das Ergebnis sind gleichwertige Statuskonkurrenzen, also der Versuch, die eigenen Interessen mit harten Bandagen durchzusetzen. Wobei die Politik völlig überfordert ist, alle Ausgleichserwartungen zu erfüllen. Wer am lautesten schreit, kommt womöglich noch mal davon. Das Gleichheitsversprechen kann die Politik nicht mehr lange glaubhaft halten. Und das spüren die Leute intuitiv und wollen es gleichzeitig nicht wahrhaben.

Wenn man Menschen nach ihren Meinungen und Einstellungen fragt, wird viel herumlamentiert. Viele Sätze beginnen mit einer Aussage und dann kommt ein überbetontes Aber: Dieser Ja - Aber-Ismus ist weitverbreitet. „Ich bin kein Ausländerfeind, aber …“ Oder: „Ich habe nichts gegen Lesben und Schwule, aber …“ Oder: „Ich bin auch für den Erhalt der Umwelt, aber wenn es an meine Automobile geht, dann ist over.“ Das, was nach dem Aber kommt, wird nicht ernst genommen, aber (!) genau da liegen die Konflikte. Die Fragen in Umfragen werden in den Antworten wie in der, der deutschen allerliebsten Schule, der Fahrschule, umfahren. Deshalb heißt es ja Umfragen. Erwartungen, welche die Zukunft betreffen, werden dadurch immer schwieriger.

Und dann gibt es diesen starken Rückgriff auf das vermeintlich Traditionelle, den Nationalstaat, das Althergebrachte und eine Abwehr jeder Art von Veränderungszumutungen. Das Narrativ vieler Leute ist: Eigentlich ist unser Alltag noch ganz intakt, wir hatten schon viele Veränderungen, jetzt sind wir erschöpft, das ist einerseits problematisch, aber eigentlich ist unsere Lebenswelt im Lot. Und dann kommt der Staat und setzt uns ein Flüchtlingsheim vor die Nase. Das nehme ich jetzt mal persönlich. Und dann will die Regierung an die Heizung ran. Es reicht ihr also offenbar nicht, dass sie ins Gehege eindringt, sie will an meinen Herd im Haus. Und mit der Impfung dringt sie sogar bis in meinen Körper vor. Und mein Denken will sie auch noch beeinflussen, ich darf das N-Wort nicht mehr sagen, ich muss jetzt gendern. Die staatlichen Autoritäten sind viel zu aktiv, sie bedrohen meine Welt. Auf der anderen Seite dominiert das gegenteilige Gefühl, der Staat tue viel zu wenig, unser Alltag sei zutiefst umweltzerstörerisch, er sei homophob, er beruhe noch immer auf der Herr/Knecht - Ausbeutung. Die Spaltung liegt für mich zwar unterhalb irgendwelcher theoretischen Weltbilder, aber schlimmer noch, die Spaltung findet direkt unter meiner Haut, auf meinen Knochen und in meinen Nervenbahnen statt. So das aktuelle Volksempfinden.

Es gibt nicht nur zwei Gruppen. Die, welche der Politik nicht mehr, und die, die der Politik immer noch vertrauen. Als Drittes gibt es die Politik. Die sogenannten politischen Eliten haben längst ebenso einen Riesenfrust. Die Ampel zum Beispiel macht gerade eine gigantische Entfremdungserfahrung durch. Sie hat durchaus Erfolge, aber niemanden scheint es zu interessieren. Die Spaltung ist, wenn man so will, eigentlich sogar dreiteilig. Deshalb diese unheilige Drei-Einfältigkeit.

χρ τ + _ 90

In der nächsten Woche, am 13. und am 16. Februar, werden die Beiträge ausfallen. Der Schreiber ist hinfällig, sprich erkrankt. 

 

Zukunftsaussichten: Die Technik, im Besonderen die Informationstechnologie, entwickelt sich in immer schnellerem Tempo und das mit exponentieller Dynamik.

Beispielsweise Chips, die Speicher- und Rechenbausteine der Computer und der Smartphones. Sie verdoppeln sich seit mehr als 50 Jahren, korrekterweise alle zwei Jahre die Zahl ihrer Transistoren. Es sind die winzigen Schalter, die rasend schnell zwischen zwei Zuständen hin- und herschalten können. Verdoppeln, das heißt: 1 mal 2 ist zwei, mal 2 ist vier, mal 2 ist acht … 16, 32, 64, 128, 256, 512, 1024, 2048, 4096, 8192, 16 384, 32 768, 65 536. Die Zahlen werden immer schneller größer. Chips sind nur ein Beispiel. Das Beispiel macht aber begreiflich, was in der exponentiellen Welt der Technik passiert.

Mithilfe der Technik lernen Menschen und machen die Dinge immer besser, vieles wird dadurch auch immer preiswerter. Vor zehn Jahren kosteten Lithium-Ionen-Batterien für die Autos noch etwa 1000 Euro pro Kilowattstunde. Da die Menschen gelernt haben, die Technik zu optimieren, haben sie 2023 nur noch 140 Euro pro Kilowattstunde gekostet. Der Ölpreis ist im selben Zeitraum zwar immer wieder rauf- und runtergeschwappt, aber im Wesentlichen auf einem Preislevel geblieben. Bei dieser konservativen Technologie, einfach nur auf den Rohstoff Öl basierend, gibt es keine exponentielle Entwicklung. Und damit kein vergleichbares Potential.

Wenn jedoch eine Technologie dieses Potenzial hat, durch Dazulernen besser zu werden, kann sie sich exponentiell entwickeln und damit am Ende auch Dinge des täglichen Bedarfs billiger machen. Auch Energie: Bei Solarzellen weiß man ziemlich genau, wie viel Energie man damit herausbekommt, und man weiß auch, wenn man die Paneele nach 20 Jahren austauscht, ist sie billiger. Man hat die Gewissheit: Der Zeitpunkt, an dem man am meisten dafür zahlen muss, ist jetzt und nächstes Jahr wird Solarenergie billiger sein, das Jahr darauf wieder. Das mag die Kaufentscheidung verzögern, was Ökonomen ungern sehen, aber die Perspektive ist eindeutig.

Und es gibt noch eine Art Brandbeschleuniger: Künstliche Intelligenz. Im November 2023 hat die Google-Tochter Deep Mind etwas bekanntgegeben, genannt Gnome. Gnome hat Millionen potenzielle kristalline Strukturen für neue Materialien „erdacht“ und 300.000 gefunden, die stabil sind und nachgebaut werden können. Auf konventionelle Weise entdecken Chemiker und Materialforscher etwa 5000 bis 6000 neue Materialien pro Jahr. Mit der Innovation sind also Entdeckungen gemacht worden, für die man mit den bisher verwendeten Techniken 60 Jahre gebraucht hätte.

Fazit: Es ist eine realistische Vorhersage, dass zum Beispiel die Erdölindustrie, die es 1880 noch gar nicht gab, 2080 verschwunden sein wird. Erneuerbare Energien werden an ihre Stelle treten. Künstliche Intelligenz und biologische Technologien werden das Leben prägen, weil sie dann technisch und kommerziell realistisch werden

Der Technologiewandel geht schneller als man heute denkt. Dafür gibt es historische Vorbilder: Computer haben Schreibmaschinen in gut einem Jahrzehnt ersetzt, Smartphones die herkömmlichen Handys innerhalb von so um die acht Jahre. Neue Technologien wachsen in Form einer S-Kurve. Am Anfang geht es langsam, dann rast die Entwicklung, gegen Ende nimmt die Dynamik wieder ab und normalisiert sich, auch weil die Veränderung akzeptiert und nicht mehr als Bedrohung von den Menschen wahrgenommen wird.

Wenn mehr und mehr Menschen beim Beispiel bleibend ein Elektroauto fahren, dann geben viele Tankstellenpächter auf, weil ihr Geschäft nur eine kleiner werdende Gewinnspanne abwirft. Alte Technologien werden ineffizient, jede Kalkulation muss zwangsläufig knapp ausfallen. Wenn die Besitzer von Verbrennerautos dann weit zur nächsten Tankstelle fahren müssen, werden sie erkennen, dass das Laden von E-Autos gar nicht die schlechtere Option ist. Was historisch der Übergang von Mist (Pferdekutschen) zu Abgasen (Automobile) gewesen war, wird in der Mobilität der Umstieg des CO2 Emissionsausstoßes in die CO2 Emissionsvermeidung werden.

Veränderungen haben die Menschen schon immer beunruhigt. Dieses Mal aber ist es noch schwerer, Schritt zu halten: Es ist die enorme Geschwindigkeit, mit der sich der technologische Wandel gerade vollzieht. Das verursacht Ängste bis zum nicht mehr Hingucken wollen. Und wenn die Menschen zu noch höherem Tempo gezwungen werden - eine Ausnahme ist die Geschwindigkeit auf deutschen Autobahnen -, neigen sie dazu, Populisten zu wählen, die zu Einfach- und Einfalt Antworten (gr)eife(r)n. Dem zu begegnen, das ist eine gewaltige Herausforderung für die Gesellschaft und eine gigantische Aufgabe der Politik. Nicht nur und gerade, wenn die Ampel auf Dauer-Rot steht.

χρ τ + _ 89

Die Medaillen der Kommunikation: Reden gleich Bronze, Zuhören ist Silber, Schweigen aber Gold.

Weil es die nervenschonendste Art ist, sein Leben zu retten: Einfach die Klappe halten.

Lieber ohne Worte weniger sagen bis gar nichts - Schweigen. Die Leute reden, reden … Ich schweige. Vorstellung: Irgendwann aufstehen ohne eine Geste, erst recht aber ohne ein Wort. Und langsam weggehen. Völlig ungerührt. Wie ein Mann, der genug gehört hat und jetzt wieder sein Ding machen muss.

Minimalismus ist ein Erfolgsrezept. Menschen, die schweigen, haben immer den Vorteil, dass sie inklusive Faktencheck kein bullshit reden. Sie gehen zugleich aber ein Risiko ein, in ihrer Stille irgendwann unsichtbar zu werden. Anders, selten, man hat ein aufmerksames Gegenüber auf seiner Seite, dann: Menschen, die schweigen, werden dadurch nur interessanter, weil man versucht, in ihrem Mienenspiel etwas zu entdecken, das den Weg in ihr sehr Inneres eröffnet. Bedingung ist, ein anderer muss den charakterlichen skill haben, beobachten zu wollen. Fehlt das, kann aus Schweigen Verstummen werden. Aus einem Potential von Qualität wird dann ein Gewese aus Toxin.

Aus Abwarten müssen kann als Tugend Warten können werden. In Zeiten, in denen niemand mehr auf sich warten lässt, in denen sich jeder ständig mitteilt, ist einer, der schweigen kann eine dankbare Rarität.

Theaterproben lieben Improvisationsversuche à la Warten auf Godot. Und Godot, ob in Gestalt einer Person, einer Sache oder eines Ereignisses, kommt nicht. Sprechen verboten. Jene, die am meisten herumirren, nach Godot schauen, sich Arme und Beine verwirbeln, hin- und herrennen, langweilen mit Beschleunigung recht zügig. Minimalismus dagegen ist ein Erfolgsrezept.

χρ τ + _ 88

Zur Geburtstagsfeier wird auf dem Elefantenrüssel eine Kerze ausgepustet. Und wenn ich vor 112 Jahren in Bayern gelebt hätte, wäre heute ein Feiertag, ein gesetzlicher Feiertag. Einmal im Jahr gibt es einen persönlichen Feiertag. Für jeden 365. Menschen trifft dies aber nicht zu, dafür ist er aber Olympionike im Vierjahresrhythmus. Übrigens: Zwei Schwäne attackieren mit einem Fußball ein Segelboot, ein weiterer Schwan als Kapitän an Bord, mit einem vierten als Lotsen - aber nur heute! (Ist der Schwan-Kapitän „schwarz“ heißt das Boot „MS Münster“, sein Kapitän Markus, denn „schwarz“ ist nicht nur eine Farbe - na ja.)

Geschichten, nicht Fakten wurden früher erzählt, um Erlebnisse vor dem Vergessen zu schützen und Erfahrungen weiterzugeben, insbesondere generationsübergreifend. Vor allem der Verschriftung, also der mündlichen Überlieferung, musste über Tatsachen hinaus phantasiert, übertrieben, fokussiert werden. Ohne das wäre Überlebens-, auch kulturelles Wissen schnell verloren gegangen.

Im Prinzip gilt das heute noch. Eine lange Zahlenreihe lässt sich, weil abstrakt, schwer merken. Baut man eine Geschichte drum herum ist es leichter. (Tipp: Diese Möglichkeit beim Erstellen von Passwörtern benutzen.)

1 = Kerze   2 = Schwan   3 = Handschellen   4 = Segelboot   5 = Schlange   6 = Elefantenrüssel   7 = Klippe   8 = Schneemann   9 = Ballon   0 = Fußball

χρ τ + _ 87

Die Coronakrise ist vorbei. Viele Menschen werden die Maßnahmen, die ihre Lebensführung durch staatliche Eingriffe und Verbote einschränkten, in der Rückschau als überflüssig und übertrieben beurteilen, zum Extrem neigende Leute sogar verurteilen. Die aus dieser Sicht staatliche Gängelung hat sie auf alle Fälle weiter politikverdrossen werden lassen. Unterm Strich sei doch „alles gut“ gegangen, so der dazugehörige Tenor in diesem Milieu. Dabei weiß niemand, was an lebensvernichtende Mehrschäden eingetroffen wären, wenn der Staat nicht maßgeregelt hätte, Meinungen von Überlebenden. Die Coronatoten können sich nicht mehr äußern. In den sozialen Medien und in der Öffentlichkeit sind sie auf ewig stumm, weil für immer verschwunden. Wenigstens ein kleines Glück, wenn man sich ihrer erinnert.

Apropos Klima: Die Klimakrise ist nicht vorbei, wir stecken ab jetzt mittendrin. Studien haben die Folgen der Erderwärmung für Menschen und Wirtschaft weltweit untersucht. Und kommen, was die finanziellen Kosten angehen auf astronomisch große Zahlensummen.

Allein die Konsequenzen für die menschliche Gesundheit: Hitzewellen und Naturkatastrophen nehmen jetzt zu, Krankheiten breiten sich in vielen Regionen der Welt aus. Auf diese Herausforderungen zu reagieren, stellt das Gesundheitssystem weltweit vor Probleme und wird Tausende Milliarden Euro kosten.

„Das Teuerste, was wir jetzt tun können, ist, nichts zu tun“, sagt Claudia Traidl-Hoffmann, Umweltmedizinerin von der Universität Augsburg, die an eingängige Studien zum Thema beteiligt gewesen ist. „Wir müssen präventiv tätig werden, um den größten Schaden von der Weltgemeinschaft abwenden zu können.“

Der Klimawandel könnte bis 2050 global zu mehr als 14,5 Millionen zusätzlichen Toten führen. Der ökonomische Schaden summiere sich laut der Studien bis 2050 auf 11,5 Billionen Euro. Davon würden 1 Billionen Euro auf das Gesundheitswesen entfallen. Die meisten zusätzlichen Todesopfer werden laut der meisten dieser übereinstimmenden Analysen den klimabedingt häufigeren Hochwasserereignissen geschuldet sein, insgesamt 8,5 Millionen bis zum Jahr 2050. Dürreereignisse rangierten mit 3,2 Millionen zusätzlichen Todesfällen an zweiter Stelle.

Massenhaft naturkatastrophenbedingte Todesfälle sind aber nur ein Aspekt. „Die wichtigste Erkenntnis aus unseren Untersuchungen ist, dass die Klimaereignisse langfristige Krankheiten und damit verknüpft, verminderte Arbeitsfähigkeiten zur Folge haben“, Aussage einer der Analysen. Verantwortlich für diese seien unter anderem, siehe oben, Hitze und Hochwasser, aber auch Atemwegserkrankungen durch häufiger werdende Waldbrände, Ernteausfälle wegen Trockenperioden. „Das verursacht hohe Kosten für das Gesundheitssystem und Produktivitätsausfälle für die gesamte Wirtschaft.“

Dabei sind die Folgen extremer Klimaereignisse laut der Untersuchungsberichte sehr ungleich verteilt: Am teuersten wird es für Europa und Asien. Regionen wie Afrika und speziell Südasien seien besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels, da sie nur über minder robuste Volkswirtschaften verfügten. Das verringere ihre Möglichkeiten, die ökologischen Herausforderungen zu bewältigen, sich auf veränderte Klimabedingungen einzustellen.

Bei der Bevölkerung in den Wohlstandsgesellschaften steht das Thema Migration ganz weit oben, was das Ranking der Herausforderungen an die Politik betrifft. Zukünftige Migrationsbewegungen werden gigantische Ausmaße erreichen, das dürfte Fakt werden. Die Klimakrise zu leugnen und Einwanderungen mit allen Mitteln verhindern zu wollen, passt nur insofern zusammen, falls beabsichtigt ist, diesen Widerspruch mit unfriedlichen, sprich kriegerischen Mittel lösen zu wollen. Noch einmal: Das Teuerste, was jetzt getan werden kann, ist, nichts zu tun.

χρ τ + _ 86

Der Politologe Herfried Münkler, Autor des Buches Welt in Aufruhr, sieht die bisherige Weltordnung in Auflösung: Europa müsse lernen, sich dieser Veränderung zu stellen und der neuen Realität, welche Gestalt sie auch einnehme, ins Auge schauen.

Derzeit blicken nur 13 Prozent der Bevölkerung in Deutschland optimistisch in die Zukunft. Fast 60 Prozent geben an, Nachrichten zu vermeiden. Werden der Krisen zu viele, blendet eine steigende Zahl von Menschen alles, was ihnen zu viel ist, also einfach aus. Keine guten Aussichten, denn Herausforderungen können nicht bewältigt werden, wenn in die Leere gestarrt wird. Diese Perspektive mag der Angst vor Veränderung geschuldet sein. Doch diese Sicht führt zur Passivität und führt direkt hin zu realen Bedrohungsszenarien.

Nach Münklers Diagnose lösen sich die Strukturen der aktuellen Weltordnung auf. Politiker, die glaubten, die bisherige sei zukünftig wieder herzustellen, lägen falsch. Das sagte er bei einem Vortrag in Würzburg.

Vielmehr bilde sich gerade eine neue globale Konstellation heraus, die keinen einheitlichen globalen Wertehorizont mehr habe. Dafür stand bisher die USA. Eine Sache der Vergangenheit und in der Rückschau müßig, ob dies unterstützt oder in Frage gestellt wurde. Die alte globale Ordnung habe auf wirtschaftliche statt auf militärische Macht gesetzt und bis dato versucht, internationale Konflikte in der Regel mit politischen Mitteln zu lösen.

Den USA sei dabei eine Art Wächterrolle zugekommen, mitunter mit Zwang oder Zustimmung gegenüber bzw. von anderen, aber auch mit wohlwollender Duldung von diesen im Angesicht fehlender Alternativen, die sie, die USA, aber spätestens mit dem Abzug der US-Soldaten aus Afghanistan abgelegt hätten. Eine wahrscheinliche Präsidentschaft Trump 2.0 werde diese Entwicklung lediglich beschleunigen, aber ohne jegliche Kontrollmechanismen. „Ich glaube, zu unseren Lebzeiten werden wir keine Ordnung mehr finden und in keiner mehr leben, die einen solchen Aufpasser hat“, so Münkler.

Solch eine Rolle wolle nämlich niemand mehr gleich der mythischen Figur Atlas schultern. Die Macht, die das erfordere, werde zukünftig abgelöst durch Mächte, die sich in nationaler Nabelschau, in gegenseitiger Konkurrenz und Rivalität betrachten. Das zeige sich exemplarisch, einem Paradigmenwechsel gleich, im Umgang der Welt mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. „Das ist nicht eine Delle in dieser Ordnung, sondern es ist deren Ende“.

In einer neuen Weltordnung werden Münkler zufolge verschiedene Großakteure auftreten. Nicht entschieden sei, wer sich in dem Konkurrenzkampf durchsetzen werde. Europa müsse aktiv hinschauen und handeln, sich nicht passiv wegducken. Schauen, wie es sich trotz seiner verschiedenen Abhängigkeiten in dieser neuen Lage behaupten könne, um nicht seine Souveränität und Autonomie zu verlieren. Das werde mindestens anstrengend und nur mit der Veränderung gewohnter Lebensumstände zu bewältigen sein.

χρ τ + _ 85

Eventeindrücke vom letzten Wochenende:

Großartige Großdemonstrationen der Bürger in vielen deutschen Städten gegen das Erstarken der AFD. Unter anderem wurden Protestschilder gesichtet mit Parolen wie „Gegen Hass und Hetze der AFD!“. In Münster, 320.000 Einwohner, kamen mehr als 20.000 Menschen zum Protest zusammen und der zentrale Platz vor dem Dom musste wegen Überfüllung und zum Selbstschutz der Teilnehmer von den Ordnungskräften abgeriegelt werden. An einer Hauswand ganz in der Nähe des Rathauses wurde ein Schriftzug lichtprojektiert, offiziell von der Stadt Münster, so die Vermutung. Mit dieser Parole wurden in den letzten Jahren, die AFD-Toren zum Neujahrsempfang vor dem Rathaus von der auch hier protestierenden Menge lautstark und im Chor empfangen: „Ganz Münster hasst die AFD“. Sehr feinfühlig im Tausch der Perspektive!

Handball EM in Deutschland: Am Sonnabend das Spiel der favorisierten deutschen Handball-Nationalmannschaft gegen den Außenseiter, das während des Turnierverlaufs erstarkte österreichische Team. Gehemmte Deutsche gegen vor Selbstbewusstsein sprühende Österreicher, letztere bis kurz vor dem Spielende mit mehreren Toren Vorsprung in Führung. Das Spiel endete trotzdem remis. Die Österreicher jubelten wie die Sieger, die Deutschen ließen Arme und Köpfe sinken wie Verlierer. Ein deutscher Spieler meinte unmittelbar danach in einem Interview, er würde die Freude der Österreicher überhaupt nicht nachvollziehen können - als wenn sie das Spiel gewonnen hätten. Im Fußball gibt es das Phänomen „Bayern-Dusel“. Ich war schon immer der Meinung, man solle lieber die „Bayern-Arroganz“ in Augenschein nehmen.

Zu den Fakten des aktuellen Turniers der Handballer: Noch nie hatte bis dato eine österreichische Handball-Nationalmannschaft in einem internationalen Turnier überhaupt ein Unentschieden gegen eine deutsche Mannschaft erzielt. In der momentanen Turnierstabelle bleibt Österreich vor den Deutschen, die jetzt fürs Weiterkommen die Hilfe der Mannschaften benötigen, gegen die Österreich noch spielen muss. Diese hingegen können noch aus „eigener Kraft“ das von allen teilnehmenden Mannschaften angestrebte Ziel, das Halbfinale erreichen. Mag dies alles von heutigen Spielergebnissen überholt werden, wenn dann tags drauf, also am morgigen Tag, dieser Beitrag im botenmeister veröffentlicht ist. So what.

Zum dritten und letzten Tatort des Wochenendes: Der sonntägliche TV-Krimi um 20:15 begann mit einer Panne. In den ersten 10 Minuten waren keine Dialoge zu hören. Ein Technikfehler der verantwortlichen Sendeanstalt. Sofort schwappte in den sozialen Medien eine Welle der Wut durchs Land. Drei Beispiele, noch der harmloseren Art: „Keine Sprache seit zehn Minuten und keiner der ARD-Deppen merkt es anscheinend.“ „Elf Minuten ohne Ton und dann kein Neustart, keine Entschuldigung. Aber Hauptsache GEZ kassieren. Ohne Worte.“ „Für 8,6 Milliarden (die GEZ-Gebühren) kann man jetzt auch nicht unbedingt eine Tonspur erwarten.“

Die mittlere der hier genannten Äußerungen unfreiwillig komisch mit den Schlussworten „ohne Worte“! Und zu der sicherlich schon vom botenmeisterLeser bemerkte Diskrepanz der „Ja was denn nun, 10 oder 11 Minuten Dauer - Sendepause“, Fragezeichen: Der Herr (oder die Frau) ohne Worte hat mit hoher Wahrscheinlichkeit noch 1 Minute nachdem das Öffentlich-Rechtliche Fernsehen wieder in die (Ton)spur zurückgefunden hatte, seiner/ihrer Wut über alle Zeitmaße hinaus so lautstark mündlichen Auskotz, sorry verbalen Ausdruck, verliehen, dass er (oder sie) die gewohnte und gewöhnliche akustische Zweisamkeit, Seit‘ an Seit‘ mit seinem/ihrem Null-Medium, dem High Tech TV Endgerät edelster Sprach- und Bild Güte nicht wahrnehmen, geschweige denn genießen konnte.

Parole, Parole: Deutschland einig Vaterland.

Sprachauswahl

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.